Die Otth AG hat in ihrer Geschichte den ersten Strassentransportfachmann ausgebildet.
Neuer Lehrling beginnt die Ausbildung zum Strassentransportfachmann
2019
Übernahme der Firma durch Sandro Otth.
Erster Lehrling der Otth AG beginnt die Lehre als Strassentransportfachmann.
2011
Sandro Otth (6. Generation) steigt in den väterlichen Betrieb als Chauffeur ein.
1996
Neuer Vertrag mit Planzer AG für den Stückguttransport ab Bern ins Haslital (CD Cargo Bern in Liquidation).
1991
Neugründung der Firma "Otth AG Baumaterialien und Transporte". Von diesem Zeitpunkt wird der Einkauf und Verkauf durch die Firma selbständig erledigt.
1990
Übernahme der Firma durch Jakob Otth.
1987
Gründung der Firma "Otth Autotransporte AG".
1985
Wiedereinstieg in die Camoinage (Cargo Domizil) der Firma Ernst Otth.
1977
Jakob Otth (5. Generation) steigt in den väterlichen Betrieb als Chauffeur ein.
1973
Neugründung der zwei selbstständigen Einzelfirmen "Heinz Otth Brennstoffe" und "Ernst Otth Transporte + Baumaterial".
1972
Olga Otth stirbt im alter von 78 Jahren.
1964
Ausstieg bei der offiziellen Bahncamionage. Der SBB Tarif ist nicht mehr kostendeckend.
1959
Olga Otth übergibt den Betrieb an die Söhne Ernst und Heinz. Gründung der Kollektivgesellschaft "Gebrüder Heinz und Ernst Otth, Transporte-Brennstoffe-offiz. Bahncamionage".
1958
Eröffnung eines Baumateriallagers als Filialbetrieb für die Firma Wahlen AG Bern, Dank der Beziehung mit dem bekannten Karl Glatthard aus dem Haslital.
1935
Jakob Otth (3. Generation) stirbt im alter von 52 Jahren. Er hinterlässt die Gattin Olga mit sieben unmündigen Kindern. Olga Otth führt den Betrieb mit viel Liebe und Mut weiter.
1926
Der Bau der Grimselkraftwerke ermöglicht den Kauf des ersten Lastwagens mit Kettenantrieb und Vollgummireifen der Marke Berna.
1922
Übergang des Geschäftes von Jakob Otth Senior (2. Generation), an Jakob Otth Junior (Geboren 1883).
1909
Einstieg ins Kohlegeschäft. Grosser Fremdenverkehr, viele Hotels, Küchen und Heizungen werden mit Kohle betrieben.
1888
Durch die Einweihung der Brünigbahn entstand die erste Bahn-Camoinage. Transportgüter wurden am Bahnhof Meiringen auf Kutschen umgeladen und verteilt.
1874
Mit 52 Jahren stirbt Melchior Otth. Seine Gattin Anna führt den Pferdebetrieb weiter mit dem 21 Jahren alten Sohn Jakob.
1872
Übernahme Gütertransport Brienz-Meiringen mit Umlad vom Schiff.
1846
Melchior Otth-Lehmann, geboren 1821, übernimmt die Pferdepost Brienz-Meiringen. Die Haupttätigkeit besteht im Transport von Herrschaften mit Sattelpferden bis ins Wallis, Grosse Scheidegg, Grindelwald und Engstlenalp.